Auf Reise durch Subkulturen und Glitzerwelten

10.04.2018, Veranstaltungen, Architekten, Kreatives
von Redaktion baupause.de

Nachtclubs gelten seit den 1960er Jahre als Zentrum des Pops und als architektonische Kunstwerke, in denen Architektur, In­te­ri­eur, Licht und Musik miteinander in Einklang stehen. Bis September kann im Vitra Design Museum in Weil am Rhein die Ausstellung "Night Fever. Design und Clubkultur 1960 – heute" besucht werden - sie gilt als die erste weitreichende Ausstellung zur Design- und Kulturgeschichte der Nachtclubs. Von Tanzlokalen aus den 60er Jahren, über das Studio 54, das Andy Warhol regelmäßig besuchte, bis hin zu komplexen Clubstrukturen des 21. Jahrhunderts, steht alles zur Schau, was das Herz der Popgeschichte begehrt.

Saubere Luft für Mexiko-Stadt

04.04.2018, Land und Leute
von Redaktion baupause.de

Um der Luftverschmutzung in der mexikanischen Metropole entgegenzuwirken hat eine Bürgerinitiative das Projekt "Via Verde" ins Leben gerufen. Mit mehr als 700 bepflanzten Betonpfeilern wird nicht nur das Stadtbild um zahlreiche Grünflächen erweitert, die vertikalen Gärten reinigen die Luft und filtern Feinstaub und Schwermetalle aus ihr heraus. So sollen, laut Berechnungen, 27.000 Tonnen Luft jährlich gereinigt werden.

Baumessen weltweit

22.02.2018, Architekten, Veranstaltungen
von Redaktion baupause.de

2018 hat begonnen und auch die Messesaison ist bereits in vollem Gange: Auch in diesem Jahr locken zahlreiche Baumessen wieder Fachbesucher und Aussteller aus dem Bausektor an. Renommierte Aussteller und Industrieexperten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Branche. Deutschland ist dabei als Messestandort von hoher Bedeutung: Sechs der größten Messeveranstaltungen der Welt finden hier statt. Informationen zu diesen und 1.0000 weiteren Baumessen in 94 Ländern finden Sie im interaktiven Baumessekalender.

Das ReGen-Dorf: Ein Zukunftsmodell?

16.02.2018, Land und Leute
von Redaktion baupause.de

Die Niederlanden sorgen mit nachhaltigen Ideen für Aufmerksamkeit: Der Erfinder des sogenannten ReGen-Dörfer Konzepts, James Ehrlich, und das dänische Architektenbüro EFFEKT arbeiten gemeinsam an der Umsetzung regenerativer Dörfer. Durch die vollständige Selbstversorgung leben die Bewohner unabhängig von der globalen Konsumwirtschaft und zeigen so, wie weltweite Probleme,wie etwa Nahrungsmittel-, Wasser- oder Energieversorgung, in Zukunft gelöst werden könnten.

Algen statt Plastik - biologische Verpackungen aus Indonensien

08.02.2018, Produktgestaltung
von Redaktion baupause.de

Jedes Jahr werden in Indonesien über 10 Millionen Tonnen Seetang produziert - eine Tatsache, die sich das ortsansässige Team der Firma Evoware zu Nutzen gemacht hat, um etwas gegen die enorme Müllproduktion indonesischer Metropolen zu tun. Aus Algen produzieren sie biologisch angebaute und biologisch zersetzbare Verpackungen für die Lebensmittelindustrie und fördern so den nachhaltigen Konsum. © Bild: Evoware